Als Unternehmer sicher durch die Krise

Die Corona-Krise macht sich wirtschaftlich noch nicht so stark bemerkbar wie in anderen Branchen. Doch bleibt das auch so? Brechen die Aufträge vielleicht doch ein?

Sorge jetzt vor!

Deine Vorteile

Fundierter
Innovations-Check

Mit dem erprobten newgen 5-P-Innovationsmix wird dein Innovationsgrad gemessen und ganzheitlich bewertet.

INDIVIDUELLE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Du erhältst einen direkt umsetzbaren Plan, durch welche Maßnahmen dein Unternehmen die meisten Mehrwerte erzielt.

KOMPLETTE BERATUNG
BIS ZU 80 % GEFÖRDERT - Unternehmenssicherungs-beratung zu 90 % gefördert

Die Innovationsberatung entspricht den Förderrichtlinien der BAFA-Förderung. Deinen Anspruch prüfen wir im Vorfeld individuell.

Der wirkungsvolle New Gen 5-P-Innovations-Mix

Innovation und Digitalisierung sind keine Glückssachen. Mit unserem jahrelang erprobten System erarbeiten wir gemeinsam mit dir und deinem Team, welche innovativen Maßnahmen für dein Unternehmen in der jetzigen Situation die größte Wirkung entfalten.

Vorsprung durch Positionierung

Die Positionierung ist die Grundlage jeder Unternehmensstrategie. Sie umfasst die Ziele und die Marktrelevanz für jedes Unternehmen. Mit innovativen Methoden, wie zum Beispiel dem Elevator Pitch und dem Business Model Canvas, wird die Positionierung neu geschärft. Dein Unternehmen wird sich von anderen Marktbegleitern positiv abheben.

Produkte

Der Faktor „Zeit” als abrechenbare Einheit wirkt sich bei Dienstleistern konträr zur Innovationsstufe aus. Beim produzierenden Gewerbe ist es wichtig die Marktrelevanz der Produkte schnell zu validieren. Im Handel spielt der Onlineabsatz eine zentrale Rolle. Diese Ziele werden innovativ herausgearbeitet.

Produkte

Der Faktor „Zeit” als abrechenbare Einheit wirkt sich bei Dienstleistern konträr zur Innovationsstufe aus. Beim produzierenden Gewerbe ist es wichtig die Marktrelevanz der Produkte schnell zu validieren. Im Handel spielt der Onlineabsatz eine zentrale Rolle. Diese Ziele werden innovativ herausgearbeitet.

Personen

Egal ob Mitarbeiter, Unternehmer oder Kunde. Menschen spielen die entscheidende Rolle. Durch verschiedene Motive, Einflüsse und Glaubenssätze entstehen häufig Missverständnisse. Diese gilt es zu minimieren durch innovative Vorgehensweisen und Kommunikationsstrukturen.

Präsentation

Die digitale Identität eines Unternehmens, entscheidet maßgeblich darüber, welche Kunden und Mitarbeiter angezogen werden. In der Wirkung ist die Außendarstellung für jedes Unternehmen enorm wichtig. In diesem Baustein werden alle relevanten Faktoren aufgegriffen.

Präsentation

Die digitale Identität eines Unternehmens, entscheidet maßgeblich darüber, welche Kunden und Mitarbeiter angezogen werden. In der Wirkung ist die Außendarstellung für jedes Unternehmen enorm wichtig. In diesem Baustein werden alle relevanten Faktoren aufgegriffen.

Prozesse

Digitalisierung und Innovation wird meist mit Prozessen gleichgesetzt. Im newgen 5-P-Innovationsmix wird dieser Baustein zuletzt ausgearbeitet, was dadurch bedingt ist, dass die Prozesse basierend auf der vorherigen Ausarbeitung der anderen Bausteine aufgebaut werden.

So einfach ist das für dich

Mit diesen drei Schritten erhältst du eine wirkungsvolle, individuelle Innovationsstrategie für dein Unternehmen.

Förderfähigkeit prüfen und Förderung beantragen

Wir führen ein kurzes Interview mit dir. Gemeinsam prüfen wir, ob eine Förderung deines Unternehmens nach unseren Erkenntnissen möglich ist.

Innovationsberatung gemeinsam durchführen

Nach dem newgen 5-P-Innovationsmix werden wir verschiedene Bereiche erfragen und ggf. erarbeiten, um eine gute Basis zu schaffen.

Handlungsempfehlungen umsetzen

Ergebnis der Beratung sind belastbare Handlungsempfehlungen, um mit den ersten Maßnahmen bereits signifikante Verbesserungen zu erzielen.

Und das Beste...

Als Mitglied einer neuen Generation von Innovationsberatern tauschen wir uns mit anderen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig zu den aktuellsten Themen in unserer Branche aus. So können wir für dich die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Wir arbeiten in der Community mit anderen innovativen Berufsträgern zusammen und verbessern so unsere Prozesse kontinuierlich. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen dabei mit in unsere Arbeit für dich ein.

Darauf kannst du vertrauen

Hallo,

mit den Ereignissen der letzten Wochen und Monate war nicht zu rechnen. Die Schockstarre ist immer noch zu spüren. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachwehen werden uns noch länger begleiten. Eine seriöse Prognose, wann die Corona-Krise bewältigt sein wird, ist unmöglich.

Jetzt ist es wichtig, sich an die neue Situation anzupassen. Gute Entscheidungen können hierbei aber erst nach einer sorgfältigen und präzisen Analyse der Istsituation deines Unternehmens gefällt werden. Bei dieser Analyse unterstütze ich dich mit meinen fundierten steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.

Als deine Innovationsberaterin stehe ich dir zur Seite. Ich erarbeite mit dir gemeinsam einen sicheren Weg in die Zukunft. Dabei achte ich stets konsequent darauf, dass ein von dir vertretbares Kosten-Nutzen-Verhältnis eingehalten wird. Nur Maßnahmen, die dein Unternehmen (er-)tragen kann, werden dabei in Erwägung gezogen.

Bei meiner Innovationsberatung geht es aber nicht allein um die Bewältigung der aktuellen Auswirkungen der Pandemie.

Ich zeige dir gleichzeitig innovative Möglichkeiten, die die Krisenanfälligkeit deines Unternehmens in der Zukunft deutlich reduzieren werden

Geschäftsführerin Verena Utermark - erfolgsdetektive

Hallo,

mit den Ereignissen der letzten Wochen und Monate war nicht zu rechnen. Die Schockstarre ist immer noch zu spüren. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachwehen werden uns noch länger begleiten. Eine seriöse Prognose, wann die Corona-Krise bewältigt sein wird, ist unmöglich.

Jetzt ist es wichtig, sich an die neue Situation anzupassen. Gute Entscheidungen können hierbei aber erst nach einer sorgfältigen und präzisen Analyse der Istsituation deines Unternehmens gefällt werden. Bei dieser Analyse unterstütze ich dich mit meinen fundierten steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.

Als deine Innovationsberaterin stehe ich dir zur Seite. Ich erarbeite mit dir gemeinsam einen sicheren Weg in die Zukunft. Dabei achte ich stets konsequent darauf, dass ein von dir vertretbares Kosten-Nutzen-Verhältnis eingehalten wird. Nur Maßnahmen, die dein Unternehmen (er-)tragen kann, werden dabei in Erwägung gezogen.

Bei meiner Innovationsberatung geht es aber nicht allein um die Bewältigung der aktuellen Auswirkungen der Pandemie.

Ich zeige dir gleichzeitig innovative Möglichkeiten, die die Krisenanfälligkeit deines Unternehmens in der Zukunft deutlich reduzieren werden

häufig gestellte fragen

unsere FAQ´s

Sobald wir von der BAFA eine Förderzusage erhalten, werden wir uns mit dir als Unternehmer oder mit einem deiner Mitarbeiter auf einen Termin verständigen. In diesem Termin werden wir uns gemeinsam telefonisch oder idealerweise per Videokonferenz austauschen und Interviews führen. Wir gehen dann den newgen 5-P-Innovationsmix gemeinsam durch und halten alle Informationen fest.

Diese Informationen werden in den Innovationsbericht aufgenommen.

Das ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Wenn alle Informationen aus dem Effeff im Interview gegeben werden können, ist eine Informationsaufnahme aller relevanten Bereiche in ca. einem Arbeitstag seitens des Auftraggebers, also Ihres Unternehmens, möglich. (mind. 5 Tage a 8 h  – Vor- und Nachbearbeitung sowie Reisezeit sind nicht enthalten, max. Projektlaufzeit 6 Monate.)

Häufig werden vom Auftraggeber allerdings auch Informationen erfragt, zusammengesucht oder auch zum Teil eigenständig erarbeitet, um sie in den Bericht aufnehmen zu können. Dann benötigt man ggf. einen weiteren Tag.

Wichtig ist, dass die Informationen von uns in die entsprechende Form gebracht und dokumentiert werden. Auf der Basis dieser Informationen sprechen wir dann die Handlungsempfehlungen aus.

Bundesland: bundesweit

Ausgeschlossene Branche(n): Land- und Forstwirtschaft (inkl. Aquakultur und Fischerei)

Förderungsnehmer: KMU, Freie Berufe der gewerblichen Wirtschaft die ihren Unternehmenssitz und Geschäftsbetrieb oder eine Zweigniederlassung in Deutschland haben.

Mitarbeiteranzahl (Vollzeitäquivalent): 0 bis 249

Jahresumsatz: ≤ 50.000.000 EUR oder Jahresbilanzsumme ≤ 43.000.000 EUR

Förderhöhe:
– Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens.

Unternehmensart                                 Bemessungsgrundlage

Jungunternehmen                                4.000 EUR

Bestandsunternehmen                         3.000 EUR

Unternehmen i. Schwierigkeiten           3.000 EUR


– Vorherige Informationsgespräche mit einem regionalen Ansprechpartner sind vor Antragstellung für Bestandsunternehmen nicht vorgeschrieben.(Pflicht:  Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten – diese müssen vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch (Sondierungsgespräch) mit einem regionalen Ansprechpartner ihrer Wahl führen. Eine Liste der Regionalpartner ist über die Leitstellen erhältlich.)

Spezielle Bedingungen bei einer Beratung für Unternehmen in Schwierigkeiten:

Zusätzlich müssen Unternehmen in Schwierigkeiten die Voraussetzungen im Sinne von Nummer 20 Buchstabe a oder Nummer 20 Buchstabe b der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung nichtfinanzieller Unternehmen in Schwierigkeiten (2014/249/01) in der jeweils geltenden Fassung erfüllen.

– Die maximal förderfähigen Beratungskosten für Unternehmen in Schwierigkeiten betragen für diese Fälle 3.000 €. Zu den förderfähigen Beratungskosten gehören neben dem Honorar auch Auslagen und Reisekosten der Beraterinnen und Berater, nicht jedoch die Umsatzsteuer.

Zusätzliche Informationen:

– Der Zuschuss wird an das zu beratende Unternehmen ausgezahlt.
– Anträge können längstens bis zum 31. Dezember 2022 bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden.
– Verantwortliche Institution: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
– Anlaufstelle: Leitstellen
– De minimis relevant?: ja

Nicht antragsberechtigt sind unabhängig vom Beratungsbedarf:
– Unternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe, die in der Unternehmens- und Wirtschaftsberatung, Wirtschafts- und Buchprüfung oder Steuerberatung bzw. als Rechtsanwalt, Notar, Insolvenzverwalter oder in ähnlicher Weise beratend oder schulend tätig sind oder tätig werden wollen
– Unternehmen, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder die die Voraussetzungen für die Eröffnung eines solchen Verfahrens erfüllen
– Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis zu Religionsgemeinschaften, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder zu deren Eigenbetrieben stehen
– gemeinnützige Unternehmen und gemeinnützige Vereine sowie Stiftungen

Hier erhältst du das offizielle Merkblatt zum Download:

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/unb_merkblatt_un_schwierigkeiten.html

Das ist bei uns noch nicht vorgekommen.


Falls es rückwirkend doch nicht gefördert wird, warum auch immer, so nehmen wir das auf unsere Kappe.

Wir geben dir die Sicherheit, dass die Innovationsberatung für dich kostenfrei sein wird.

Unsere Lupen sind gezückt –
wie können wir Dein Unternehmen zum Erfolg führen?